Studie 1
„CHAP in der Schule“
Anfang 2017 startete am Deutschen Kinderschmerzzentrum das Forschungsprojekt CHAP. CHAP steht für „Chronic Headache in Adolescents: The Patient Perspective on Health Care Utilization“, also „Chronischer Kopfschmerz bei Jugendlichen: Die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen aus Patientenperspektive“ und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Im CHAP-Projekt gibt es drei Studien, die das Thema “wiederkehrende Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen” jeweils aus einem unterschiedlichen Blickwinkel betrachten. In den ersten Studien wurde herausgefunden, dass viele Kinder und Jugendliche Kopfschmerzen berichten und ihretwegen zu Medikamenten greifen. Außerdem wurde untersucht, welche Lebensumstände und Verhaltensweisen Kopfschmerzen beeinflussen können. Vor allem eine schlechte Schlafqualität und zu wenig Bewegung stellten sich dabei als risikoreich für Kopfschmerzen heraus. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde eine Website für Kinder und Jugendliche . Auf der Website erhalten sie viele Informationen über Kopfschmerzen und den Umgang mit ihnen. Außerdem werden auf der Website Möglichkeiten vorgestellt, wie man Kopfschmerzen vorbeugen kann. Ob die Website dazu beiträgt, das Kopfschmerzproblem bei Kindern und Jugendlichen in den Griff zu bekommen, wird aktuell untersucht.
Durch Deine Teilnahme an der CHAP-Befragung bekommst Du nicht nur Zugang zur Website vor ihrer offiziellen Veröffentlichung, sondern leistest auch einen wichtigen Beitrag zu einer guten Behandlung von Jugendlichen mit wiederkehrenden Kopfschmerzen.
Detaillierte Informationen zu der laufenden Studie findest Du unter „CHAP macht was Neues“. Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit gerne telefonisch oder per E-Mail an uns wenden.
„CHAP beim Arzt“
„CHAP macht was Neues“
Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.
Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen deaktivieren.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.